Gibt es noch Teile unseres Privat- und Berufslebens, die nicht von der Pandemie betroffen sind? Man hat nicht den Eindruck.
Insbesondere im Hotelgewerbe ist kaum noch etwas wie vor ein, zwei Jahren.
Was vor diesem Hintergrund noch wichtiger geworden ist: die Fähigkeit des Revenue Managers, sich ein Bild des Markts zu machen, die Nachfrage zu prognostizieren und eine optimale, anpassungsfähige Preisstrategie zu entwickeln.
Fehlen diese Voraussetzungen, gleicht Ihr Betrieb einem Schiff, das mitten im Sturm ruderlos auf den Wellen tanzt.
Wo erhalten Sie aber die nötigen Daten, um wieder die Kontrolle zu übernehmen und Ihr Unternehmen mit ruhiger Hand durch diese unsicheren Zeiten zu steuern?
Anpassung an eine veränderte Nachfragelandschaft
Auch wenn viele Regionen im Jahr 2021 positive Entwicklungen verzeichnen konnten, unterscheidet sich die Nachfragelandschaft in den meisten Märkten immer noch vom Umfeld vor Corona.
Durch kürzere Vorlaufzeiten, verlagerte Hauptquellmärkte und veränderte Anforderungen der Gäste (etwa im Hinblick auf Stornierungsregelungen und das Preis-Leistungs-Verhältnis) finden sich Hoteliers in einer schwierigen und häufig unberechenbaren Situation wieder. Ohne verlässliche Richtwerte, an denen sich Prognosen orientieren können, wird die Herausforderung noch größer.
Zum Glück gibt es Möglichkeiten, um selbst in den schwierigsten Zeiten fundierte Preis- und Vertriebsentscheidungen zu treffen. Früher ließen sich Erkenntnisse oft aus historischen Daten gewinnen. Diese stellen jedoch nicht mehr die Orientierungshilfe dar, die sie einmal waren. Deshalb ist es heute wichtig, die zur Nachfrageprognose und Preiskalkulation verwendete Datengrundlage zu vergrößern. Es ist an der Zeit, sich die Vorteile vorausschauender nachfragedaten zunutze zu machen.
Warum historische nachfragedaten nicht mehr der Goldstandard sind
Seit Anfang 2020 sind lang etablierte Reisegewohnheiten über alle Segmente hinweg Geschichte. Heute haben Reisekorridore und Einreiseregeln, die vom jeweiligen Impfstatus abhängen, stärkere Auswirkungen auf die Wahl des Reiseziels, als sie die Urlaubssaison oder Promotion-Aktionen früher jemals hatten.
Auch die Vorlaufzeiten haben sich drastisch verändert. Reisende buchen heute gern in letzter Minute, um das Risiko durch plötzliche neue Beschränkungen klein zu halten. Die traditionellen Hoch- und Nebensaisons sind außerdem weniger stark ausgeprägt, weil die Menschen lieber in der Region verreisen und das MICE-Geschäft erst wieder anlaufen muss.
Durch diese Faktoren nimmt die Bedeutung von historischen Daten und der daraus gewonnenen Erkenntnisse ab. Natürlich stellen diese Daten immer noch einen wertvollen Indikator dafür dar, was Ihr Haus leisten kann. Sie sollten sie deshalb nicht völlig außer Acht lassen. Doch angesichts der aktuellen Marktveränderungen kommt vorausschauenden Echtzeitdaten inzwischen eine wichtigere Rolle bei Ihrer Preisstrategie zu. Künftig werden sie entscheidend sein, um die Preise zu optimieren, sich Buchungen zu sichern und den größtmöglichen Umsatz zu erzielen.
Zukunftsorientierte Nachfragedaten unter die Lupe genommen
Zukunftsorientierte nachfragedaten beziehen sich auf Top-of-Funnel-Informationen, mit denen sich die künftige Marktnachfrage und Trends antizipieren lassen. Stehen Ihnen vorausschauende Echtzeitdaten zur Verfügung, können Sie schnell handeln und neu entstehende Umsatzchancen bestmöglich nutzen.
Beispiele für vorausschauende Daten:
- Flug- und Hotelsuchvolumen in Online-Reiseportalen und Suchmaschinen
- Quellmarktdaten zu Feiertagen und Ferien, Daten von alternativen Unterkunftsanbietern und Meta-Bewertungsseiten
- Anstehende Events sowie Feiertage und Ferienzeiten in Ihrer Region und Ihren Hauptquellmärkten
- Suchdruck in Suchmaschinen (z. B. Google)
- Wettbewerbsbezogene Informationen (z. B. Preise für Zeitpunkte in der Zukunft, Verfügbarkeit, künftige Anreisedaten für Hotels an einem bestimmten Zielort)
Sie haben sicher schon einmal selbst erlebt, wie schwierig diese Daten manuell zu finden, zu erfassen und zusammenzustellen sind. Durch diese Komplexität können Ihnen Umsatzchancen entgehen, egal wie hart Sie arbeiten.
Die zeit- und kosteneffizienteste Lösung für dieses Problem ist der Einsatz einer Business-Intelligence-Lösung wie Market Insight, die sich an Ihrer Stelle um die Recherche, die Datensammlung und die Zusammenstellung kümmert. Damit bleibt Ihnen mehr Zeit für die Analyse und Entscheidungsfindung, weil die langwierige manuelle Recherche entfällt.
Drei Vorteile vorausschauender nachfragedate für Ihre Umsatz- und Vertriebsstrategie
Die Nutzung von vorausschauenden Daten beim Revenue Management hat viele Vorteile. Sehen wir uns die drei wichtigsten genauer an.
- Bessere Nutzung von Umsatzchancen
Nachfragedaten bringen die ersten Anzeichen eines Nachfrageanstiegs zum Vorschein, etwa wenn mehr Suchläufe nach Flügen oder Hotels durchgeführt werden. Sind Sie imstande, diese ersten Signale frühzeitig zu erkennen, können Sie Ihre Preise oder Angebote rechtzeitig anpassen und bestmöglich von Nachfrageveränderungen profitieren. Speisen Sie diese Daten direkt in Ihr Revenue Management System (RMS) ein, das diese Informationen dann für automatische Preisaktualisierungen nutzen kann.
- Genauere Prognosen
Vorausschauende Informationen sind die einzige Möglichkeit, genaue Prognosen zu erstellen, wenn historische Daten nicht zuverlässig sind. Damit sind Sie in der Lage, mehr externe Datenpunkte in Ihre Prognose einfließen zu lassen, um ein verlässlicheres Ergebnis zu erhalten.
- Zielgruppenspezifische Verkaufsförderung und Werbekampagnen
Quellmarktdaten offenbaren, wo Menschen derzeit nach Ihrem Reiseziel suchen. Sie können auch zeigen, welche demografischen Gruppen die Suchen durchführen, welche Aufenthaltsdauer geprüft wird und welchen Wochentag sie bevorzugen.
Vorausschauende Daten durch Integration in Ihr RMS optimal nutzen
Wie wir gesehen haben, sind zukunftsorientierte Daten eine wertvolle Ressource, um sich ein zuverlässiges Bild des Markts zu machen und langfristige Preisstrategien zu entwickeln. Im Endeffekt erhalten Sie damit die Chance, sich auf ein wieder anziehendes Reisegeschäft sowie die Hoch- und Nebensaisons der Zukunft vorzubereiten.
Das ist aber bei Weitem nicht alles, was Ihnen vorausschauende Daten ermöglichen. Gehen Sie einen Schritt weiter und nutzen Sie diese Daten, um Preise in Echtzeit zu optimieren, sobald der Markt sich verändert. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten.
- Sie können die Daten manuell erfassen und analysieren, um entsprechende Preisentscheidungen zu treffen.
- Sie können ein RMS einsetzen, das zukunftsorientierte Echtzeitdaten für die automatische Live-Aktualisierung der Preise nutzt.
Ohne Zweifel ist die zweite Option schneller und effizienter.
Doch wie können Sie das umsetzen? Und welche weiteren Schritte empfehlen sich, damit Sie Ihre zukunftsorientierten Daten optimal ausschöpfen können?
Laden Sie sich unser neuestes E-Book mit einer detaillierten Anleitung herunter: The Ultimate Guide to Using Forward-Looking Demand Data to Maximize Revenue.
In diesem kostenlosen E-Book erfahren Sie mehr zu folgenden Fragestellungen:
- Welchen Mehrwert zukunftsorientierte Nachfragedaten Ihrem gesamten Betrieb bieten (z. B. eine höhere ADR und einen besseren ROI aus Marketinginvestitionen)
- Welche Tools Sie für die automatische Erfassung und Nutzung Ihrer vorausschauenden Daten brauchen (sie sind nicht so komplex oder teuer, wie Sie vielleicht denken!)
- Welche Vorteile und Resultate Sie für Ihr Hotel erwarten können (Spoiler: Hotels, die unseren Rat bereits befolgen, verzeichneten RevPAR-Steigerungen von 5 % bis 20 %)
Wenn auch Sie solche Ergebnisse in Ihrem Haus gut gebrauchen könnten, laden Sie sich das kostenlose E-Book herunter und profitieren Sie vom Potenzial vorausschauender nachfragedaten für Ihr Hotel.
Warten Sie nicht länger!